Kommission
Gesundheitsinformationssystem in der EU
Kommission konsultiert zu Gesundheit und Pflege im digitalen Binnenmarkt
Reflexionspapier zur sozialen Dimension Europas
Aus den Mitgliedstaaten
Italien pfeift auf EU-Bankenabwicklungsrichtlinie
Europäische Institutionen
Europäisches Solidaritätskorps nimmt Gestalt an
EuGH
Dextro Energy: EuGH verbietet Werbung mit gesundheitsbezogenen Angaben
Der Beitrag untersucht die maßgeblich durch das Unionsrecht beeinflussten Strömungen des österreichischen Arbeitsrechts. Während noch in den Sechziger- und Siebzigerjahren die Idee einer Gesamtkodifikation des Arbeitsrechts mit gewissen Teilerfolgen verfolgt wurde, liegt nun der Fokus auch auf der unionsrechtlichen Idee der Flexicurity.
Die Herausforderungen, die mit der Aufnahme von Hundertausenden von geflüchteten Menschen in den vergangenen Monaten verbunden sind und waren, haben die rechtliche und soziale Situation der in Deutschland teilweise bereits seit Jahren lebenden irregulären Migranten in der politischen und medialen Aufmerksamkeit zurücktreten lassen.
Die Wohlstandsschere in der Europäischen Union wie auch das Niveau der Sozialleistungen in den einzelnen Mitgliedstaaten klaffen immer weiter auseinander. Die Solidarität mit Unionsbürgern anderer Länder scheint begrenzt und der politische Wille nach Zugangsbeschränkungen zu den im europäischen Vergleich hohen deutschen Sozialleistungen führt zu weitreichenden Ausschlusstatbeständen für EU-Bürger.
Rechtssache: C-61/17
Datum: 6.2.1017
Vorlegendes Gericht: LAG Berlin-Brandenburg
Parteien des Ausgangsverfahrens
Antragsteller: Miriam Bichat
Antragsgegnerin: APSB Aviation Passage Service Berlin GmbH & Co. KG
VO (EWG) Nr. 1408/71
Urteil des EuGH vom 1.2.2017, Rs. C-430/15 (Secretary of State for Work and Pensions ./. Tolley) Anmerkung von Dr. Christiane Padé, Freiburg
RL 2000/78/EG
Urteil des EuGH vom 9.3.2017, Rs. C-406/15 (Petya Milkova ./. Izpalnitelen direktor na Agentsiata za privatizatsia i sledprivatizatsionen kontrol) Anmerkung von Dr. Stefanie Porsche, Berlin
Im Mai dieses Jahres war es wieder soweit. Zahlreiche führende Gesundheitspolitiker der EU-Mitgliedstaaten versammelten sich in Malta, um über die beste Verwendung der Informations- und Kommunikationstechnologien zum Vorteil des einzelnen Bürgers und Patienten sowie der Gesellschaft zu diskutieren.